Aus keltologischer Sicht betrachtet ist Österreich von
höchstem Interesse. Nicht nur, weil Österreich eines der
Ursprungsregionen der keltischen Kultur ist. Die Kelten
errichteten auf dem Gebiet des heutigen Österreich auch das
einzige Königreich, das es auf dem Kontinent gab: Das keltische
Königreich Noricum.
Man fand hier auch einzigartige Funde, die in der
gesamt-keltischen Welt ihresgleichen suchen. Es handelt sich um
die größte keltische Freilandsiedlung, die größte keltische Stadt,
dazu einzigartige keltische Heiligtümer und natürlich auch das
einzigartige Druidengrab von Wöllersdorf sowie natürlich auch die
Druidenkrone von Roseldorf.
Während sich das erste Buch des Autors ″Der westliche
Erkenntnisweg – Das spirituelle Erbe der antiken Druiden″ mit
antiken Quelltexten über die Druiden und deren Geisteshaltung
beschäftigt, dokumentiert das vorliegende Buch ″Altkeltische
Mythen und druidische Mysterien‟ vorwiegend besondere keltische
Funde und archäologische Erkenntnisse speziell aus Österreich, die
analog mit gallischen Funden in Kontext gestellt werden.
Da es sich dabei größtenteils um Funde und Artefakte handelt, die
stark im Zusammenhang mit der keltischen bzw. druidischen
Spiritualität und Geisteshaltung stehen, ist dieses Buch sozusagen
eine perfekte Ergänzung des ″westlichen Erkenntnisweges″. Im
Vordergrund stehen druidische Statussymbole, altkeltische Mythen
der Festlandkelten sowie keltische Bildsteine, Reliefsteine,
altkeltische Heiligtümer und Druidengräber. Anhand von 79 Bildern
und Skizzen von Originalobjekten, sowie deren Beschreibung und
Erklärung, dringt auch diese Dokumentation tief in die spirituelle
Welt der antiken Druiden ein.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die keltischen Boier
Vom Weinviertel nach Gallien
Die boische Siedlung auf dem Leopoldsberg / bei Wien
Die boische Siedlung vom Roseldorf / Sandberg / Weinviertel
Die Keltenstadt im Land um Laa/Thaya
Das keltische Gallien
Der druidische Urahne
Die Schlange und der Penis in der keltischen Mythologie
Der ungeteilte Urahne
Der Agris-Helm
Der germanische Tuisto
Statussymbole der keltischen Druiden
Torques
Die Druidenkronen
Die Mistelblattkrone und die Eichenmistelblüte
Zeremonielles Zepter
Mond-Symbol und Lunula-Anhänger
Der Druidenkristall – Glain-nan-Druidhe
Der Mythos von der goldenen Sichel
Druidische Werkzeuge: Das Druidenpendel
Altkeltische Mythologien von Schweinen, Ebern und Drachen
Schweine und Eber
Norische Sage
Die Tarasque
Die Legende um Martha und Tarasque
Keltische Heiligtümer
Das keltische Nemeton
Keltische Kultplätze
Wasser Quell des Lebens
Kultbäume
Opfer- und Votivgaben
Tieropfer
Schiffe und Kanufahrer
Das keltische Cernunnos-Heiligtum von Roseldorf
Opfergaben im Heiligtum von Roseldorf
Das Druidengrab von Wöllersdorf
Fundbericht zum Druidengrab
Interview mit der Archäologin Dr. Dorothea Thala
Altkeltische Vorstellung von der Seelenwanderung
Der zeugende Tod
Keltische Seelenwanderungslehre vs. Buddhismus/Hinduismus
Die unsterbliche Seele
|