Diese Forschungsdokumentation führt direkt zu den
ältesten indoeuropäischen Überlieferungen in Literatur und
Mythologie.
Ausgehend von den ältesten indoeuropäischem Schrifttum, dem
RigVeda, geht die Reise quer durch die eurasische Literatur- und
Mythologiegeschichte und spannt einen Bogen von Vergleichen und
Analogien bis in die Gegenwart. Die Entstehungszeit des RigVeda
liegt im Dunkel und ist daher seit je Gegenstand der Spekulation.
Diese reicht von der Mitte des ersten Jahrtausends v.u.Z. bis
zurück ins Pleistozän. Nach dem derzeitigen Stand der
Indogermanistik und Indologie erscheint eine Entstehungszeit in
der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends v.u.Z. (1500 v.u.Z.)
als wahrscheinlich. Die Tradition der vedischen Rituale stellt die
älteste Form religiöser Praxis weltweit dar, und wurde bis ins 21.
Jahrhundert überliefert.
Beim RigVeda handelt es sich zudem um die ältesten schriftlichen
Aufzeichnungen, die uns von indoeuropäischen Kulturen überliefert
sind. Aus dem RigVeda ging schließlich der Hinduismus hervor,
beeinflusste aber auch den Buddhismus und viele andere
indoeuropäische Denkmodelle. Denn fast alle antiken
indoeuropäischen Literaturen, Dichtungen und Mythologien sind von
der Betrachtungsweise des RigVeda beeinflusst oder bauen sogar
direkt auf diesen Überlieferungen auf. Die wichtigsten sind:
Inder, Iraner, Griechen, Römer, Kelten, Germanen und Slawen. Aber
auch die christliche Mythologie blieb nicht unbeeinflusst, auch
sie beinhaltet viele indoeuropäische Elemente.
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Einleitung und geschichtlicher Exkurs
Teil II: Indoeuropäische Religion & Mythologie
Teil III: Welt- Schöpfung & Zerstörung
Teil IV: Das drei Welten Modell
Teil V: Totenreich und Jenseitsvorstellungen
Teil VI: Seelenwanderung und Wiedergeburt
Teil VII: Die indoeuropäische Trinität
Teil VIII: Götterwelten
Teil IX: Der Messias Code
Teil X: Ikonographie – Tiere und Figuren
Teil XI: Feste und religiöse Brauchtümer
Teil XII: Indoeuropäische Kastensysteme
Teil XIII: Fluchdichtungen und Zauberballaden
Teil XIV: Schlafende Helden
Teil XV: Gegenüberstellung der heiligen Schriften
Teil XVI: Indoeuropäische Heldenepen
Zeittafel der verwendeten Quelltexte
Verwendete Literatur – Primärliteratur & Originaltexte
Verwendete Literatur – Sekundärliteratur
|