Die meisten Aussagen der Referenten sind subjektive
Meinungen, und erheben nicht den Anspruch auf wissenschaftliche
Gültigkeit. Auch müssen die Meinungen der Referenten nicht
unbedingt die Meinung der History Research wiederspiegeln.
Der Film beginnt, wie könnte es anders sein, mit der Geologie des
Waldviertels, genaugenommen mit den Waldviertler Graniten, welche
diese bezaubernde Landschaft prägen wie sonst nichts und ihr
diesen einzigartigen mystischen Charakter verleihen. Neben einem
geologischen Exkurs werden auch geologische Besonderheiten
gezeigt.
Im Folgenden gibt die Dokumentation einen kleinen Einblick in die
erste Besiedelungsgeschichte und geht den Spuren der Neandertaler
bis zur Einwanderung des modernen Menschen nach.
Zudem wird das Waldviertel auch aus geomantischer und
radiästhetischer Sicht erläutert und erklärt. So wurden auch zwei
beeindruckende Plätze wissenschaftlich untersucht, dessen
Ergebnisse besprochen werden. Beschrieben werden aber auch andere
Plätze, die in Bezug auf Erdkraftlinien von großem Interesse sind.
Im Anschluss werden verschiedene Tourismusdestinationen und
Konzepte vorgestellt und präsentiert welche “Mystische Stätten“
zum Thema haben.
Weiter geht es dann zur “kultischen“ Verwendung der ewigen Steine.
Hier geht der Dokumentarfilm bis zu den Kelten zurück, die ja
seinerzeit auch das Waldviertel bewohnten. Zudem wird auch die
vorchristliche “Dreifaltigkeit“ erklärt. Doch es werden auch
Brauchtümer vorgestellt die bis in die heutige Zeit überlebt haben
und immer noch durchgeführt werden.
Schließlich werden auch einzelne Kultsteine wie zum Beispiel;
Schalensteine, Kalendersteine und Echosteine beschrieben und
erklärt sowie weitere “mystische Stätten“ vorgestellt.
Anschließend beschäftigt sich der Film auch mit einer
geheimnisvollen Besonderheit des Waldviertels, den sogenannten
Seelenlöchern, die man speziell noch in alten Bauernhäusern auch
heute noch findet.
Dann geht die Dokumentation weiter zu den archäologischen Rätseln
die sich im Waldviertel befinden wie zum Beispiel Bauwerke oder
einzelne Steinsetzungen.
Eine weitere Besonderheit des Waldviertels ist auch die Wachtau,
die mit den Römern und speziell aber mit den Rugiern in
Zusammenhang gebracht werden kann, welche in der
Völkerwanderungszeit dort ein kleines Königreich errichteten und
in der heutigen Wachau ein einzigartiges Verteidigungssystem
installierten, dessen wehrhaften Charakter wir auch heute noch
sehen und erkennen können.
Aber auch die Gegenwart kommt nicht zu kurz, denn es werden auch
zeitgenössische Steinsetzungen gezeigt, die ihrerseits wieder
einer uralten Tradition folgen.
Der Film endet schließlich mit praktischen Tipps zum richtigen
Umgang mit diesen uralten besonderen und bezaubernden Plätzen.
Offizieller Trailer
Mit Interviews von:
Prof. Dr. Fritz Steininger
Geologe & Paläontologe (Krahuletzmuseum Eggenburg)
Liane Schuster
Stadträtin für Kultur und Tourismus der Stadtgemeinde Groß Gerungs
Ing. Christian Galko
Forum für Radiästhesie und Geobiologie
Johann Pichler
Heimatmuseum Altenmarkt
Ewald Haider
Tourismusobmann des Südlichen Waldviertels
Lydia Nemetz
Burg Oberranna
Werner Kristament
Römermuseum Mautern
Anton Ehrenberger
Zeitbrücke Museum Gars am Kamp
Die (Film) Musik ist von: Pagan Piper Project
Inhalt:
Über die Geologie des Waldviertels
Geologische Besonderheiten
Älteste Siedlungsspuren im Waldviertel
Als der moderne Mensch ins Waldviertel kam
Das Waldviertel aus geomantischer Sicht
Wissenschaftliche Untersuchungen der Kraftarena Groß Gerungs
Erdkraftlinien am Druidenweg
Tourismusdestination Groß Gerungs
Tourismusdestination Steinwanderweg Langschlag
Tourismusdestination Herzsteinweg St. Oswald
Vorchristliche Dreifaltigkeit – Stein, Baum & Wasser
Über die Entdeckung des mystischen Waldviertels
Sagenhaftes Yspertal
Kultsteine, Kelten & Druiden im Yspertal
Der Kultplatz auf dem Johannesberg
Das steinerne Rätsel von Lowein
Die Dolmen und die steinerne Kammer vom Schrems
Die steinerene Stube von Groß Schönau
Der Freiheitsstein von Ratschenhof bei Zwettl
Seelenlöcher im Yspertal
Archäologisches Rätsel Steinpyramide
Das archäologische Rätsel von Marbach
Der Stierberg, Schutz- & Signalstelle
Blick über die Donau, Römer, Rugier und der heilige Severin
Die Rugier und die Wachtau
Burg Oberranna, der Ort an dem sich Kelten, Römer und Rugier
treffen
Zeitgenössische Kunstwerke – Die steinerne Basilika von Waidhofen
Zeitgenössische Kunstwerke – Die Stoamanderlhöhle bei Hartenstein
Zeitgenössiche Nutzung der alten Plätze
Der richtige Umgang mit den sogenannten „Kraftorten“