Bezaubernde und geheimnisvolle Plätze im Waldviertel
sind das Thema dieses Buches. Darüber hinaus wird auch die
Geschichte und Geologie des Walviertels behandelt und alte
keltische Brauchtümer vorgestellt, genauso wie neue keltische
Kultplätze.
Die Dokumentation zeigt aber auch archäologische Rätsel des
Waldviertels, Bauwerke und mystische Steinsetzungen. Eine weitere
Besonderheit des Waldviertels ist die Wachtau, die mit den Römern
und den Rugiern in Zusammenhang gebracht werden kann, welche in
der Völkerwanderungszeit dort ein kleines Königreich errichtet
hatten, und in der heutigen Wachau ein einzigartiges
Verteidigungssystem installierten, dessen wehrhaften Charakter wir
auch heute noch erkennen können.
Mit Interviews von:
Prof. Dr. Fritz Steininger – Geologe & Paläontologe
(Krahuletzmuseum Eggenburg)
Anton Ehrenberger – Zeitbrücke Museum Gars am Kamp
Liane Schuster – Stadträtin für Kultur und Tourismus der
Stadtgemeinde Groß Gerungs
Ing. Christian Galko – Forum für Radiästhesie und Geobiologie
Johann Pichler – Heimatmuseum Altenmarkt
Ewald Haider – Tourismusobmann des Südlichen Waldviertels
Lydia Nemetz – Burg Oberranna
Werner Kristament – Römermuseum Mautern
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Allgemeine Informationen über das Waldviertel
Über die Geologie des Waldviertels
Der steinerene Torbogen
Das Waldviertel und seine Geschichte
Die Gudenushöhle
Als der moderne Mensch ins Waldviertel kam
Waldviertler Idolfiguren
Waldviertler Blondvieh, dass keltische Rind
Das Waldviertel aus geomantischer Sicht
Kraftarena Groß Gerungs
Tourismusdestination Groß Gerungs
Bedauerlicher Vorfall beim Wackelstein
Energie und Kraftplatzwanderweg „Langschlag“
Tourismusdestination Herzsteinweg St. Oswald
Exkurs: Der Herzstein von Waldhausen
Vorchristliche Dreifaltigkeit – Stein, Baum & Wasser
Über die Entdeckung des mystischen Waldviertels
Sagenhaftes Yspertal
Die Ysperklamm-Druidenweg-Tour
Erdkraftlinien am Druidenweg
Sagen aus der Ysperklam
Kultsteine, Kelten & Druiden im Yspertal
Seelenlöcher im Yspertal
Der Ostrong
Drei Sagen aus der Gegend des Ostrong
Der Kultplatz auf dem Johannesberg
Das steinerne Rätsel von Loiwein
Die Dolmen und die steinerne Kammer von Schrems
Die steinerene Stube von Groß Schönau
Der Freiheitsstein von Ratschenhof bei Zwettl
Archäologisches Rätsel Steinpyramide
Das archäologische Rätsel von Marbach
Der Stierberg, Schutz- & Signalstelle
Kühnring
An der Grenze zwischen Wald- und Weinviertel
Die Kogelsteine und die Feenhaube
Der Kalenderstein von Leodagger
Das Naturdenkmal „Heiliger Stein“ in Mitterretzbach
Der Taferlstein von Maria Taferl
Blick über die Donau, Römer, Rugier und der heilige Severin
Die Rugier und die Wachtau
Die Wacht-Au und der Grie-Steig
Burg Oberranna, der Ort an dem sich Kelten, Römer und Rugier
treffen
Zeitgenössische Kunstwerke – Die steinerne Basilika von Waidhofen
Zeitgenössische Kunstwerke – Die Stoamanderlhöhle bei Hartenstein
Der keltische Steinkreis in Geyersberg
Über den richtigen Umgang mit den sogenannten „Kraftorten“
|