Als ich dieses Buchprojekt begonnen habe, dachte ich an einen
Reiseführer in das “keltische Österreich“. Doch je
fortgeschrittener die Forschung vorangeschritten war, dachte ich,
dass dieser Titel doch nicht ganz der Richtige ist.
Irgendwann hatte ich dann die Idee von AUSTRIA CELTICUM. Dieser
Buchtitel begeisterte mich von Anfang an, doch dieser Titel war
natürlich sehr gewagt. Denn ein AUSTRIA CELTICUM muss natürlich
einen gewissen Mindeststandard bieten. Ob es mir gelungen ist
einem solchen Standard gerecht zu werden, wage ich selbst jedoch
nicht zu beurteilen. Dies zu bewerten möchte ich dem werten Leser
bzw. der werten Leserin überlassen.
Das AUSTRIA CELTICUM führt Sie an die wichtigsten historischen
Orte und Plätze in ganz Österreich, die mit den antiken Kelten im
Zusammenhang stehen. Mehr als 450 keltische Fundstellen in ganz
Österreich werden vorgestellt und beschrieben. Das bedeutet,
Stammesgebiete, Siedlungsplätze, Kultstätten, Gräberfelder,
Waffenfunde, Münzfunde, alte Handelswege usw. Darüber hinaus
werden auch die einzelnen keltischen Stämme beschrieben und die
Stammesgebiete aufgezeigt in der diese lebten.
Einzigartig ist die Vielzahl der keltischen Fundstellen, welche
jetzt in einer einzigen Publikation gelistet sind und vorliegen.
Die Zusammenstellung von all den Orten und Plätzen in diesem Buch
erfolgte in akribischer Kleinarbeit, denn bisher gab es fast kein
einziges öffentliches Verzeichnis oder Publikation, die mehrere
keltische Fundstellen in Österreich listet. Auch wenn in diesem
Werk sicherlich nicht alle keltische Fundstellen aus Österreich
aufgezählt sind, bietet das AUSTRIA CELTICUM dennoch einen sehr
guten Einblick und Überblick in Bezug auf die keltische
Archäologie in Österreich.
So gesehen ist dieses Buch auf jeden Fall etwas besonderes, vor
allem für die Menschen, die sich für die antike keltische Kultur
auf dem Gebiet des heutigen Österreichs interessieren. Speziell
ist auch, dass man dieses Buch nicht nur als Nachschlagewerk und
Archiv betrachten und nutzen kann, sondern auch als einen aktiven
Reiseführer in das antike keltische Österreich.
Abgerundet wird der Katalog mit Adressen von Museen, die speziell
keltische Exponate ausgestellt haben, sowie kulturhistorischen
Keltenwegen und Keltendörfern, die mit ihren praktischen Angeboten
einen Einblick in die Keltenzeit geben.
Das AUSTRIA CELTICUM fordert Sie also auch dazu auf, diese alten
keltischen Orte und Plätze selbst zu erkunden bzw. zu entdecken.
So verbinden Sie bestmöglich die Vergangenheit mit der Gegenwart.
Viel besser kann man Geschichte fast nicht veranschaulichen oder
lebendig vermitteln. Fest steht jedenfalls, mit dem AUSTRIA
CELTICUM können Sie sich mitten in eine aufregende und spannende
kulturhistorische Zeitreise in die Frühgeschichte begeben, der
Zeit der “österreichischen“ Kelten.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Latènezeit
Kurze Geschichte der Kelten
Keltische Identität
Die drei keltischen Blöcke von Österreich
Niederösterreich – Wien – Burgenland
Die Kelten in Niederösterreich
Latènezeitliche Stämme & Stammesgebiete in Niederösterreich
Die Boier
Boierwanderungen
Die italischen Boier
Die böhmischen Boier
Die gallischen Boier
Die Boier in Südpolen und Südschlesien
Die Boier in Noricum
Die Rugier
Exkurs: Die Römer und Germanen in Niederösterreich
Die römische Provinz Pannonien
Der germanische Adelssitz in Stillfried
Die Heruler
Die Langobarden
Die germanische Höhensiedlung am Oberleiserberg
Latènezeitliche Siedlungen & Fundstellen in Niederösterreich
Die Kelten in Wien
Latènezeitliche Stämme & Stammesgebiete in Wien
Exkurs: Die Römer in Wien
Latènezeitliche Siedlungen & Fundstellen in Wien
Die Kelten im Burgenland
Latènezeitliche Stämme & Stammesgebiete im Burgenland
Die Boier
Die Arabiates
Die Kotiner
Pannonien
Exkurs: Die Daker
Exkurs: Eravisker
Exkurs: Die Römer im Burgenland
Latènezeitliche Siedlungen & Fundstellen im Burgenland
Kärnten – Steiermark – Ost-Tirol – Salzburg – Oberösterreich
Die Kelten in Kärnten
Das keltische Königreich Noricum
Latènezeitliche Stämme & Stammesgebiete in Kärnten
Die Noriker
Die Ambidravi
Die Ambilini
Die Taurisker
Die Saevaten
Exkurs: Die Latobiker
Exkurs: Die Varcianer
Exkurs: Die Römer in Kärnten
Der Mythos von der friedlichen Eroberung des Ostalpenraums
Die Teilung von Noricum durch die Römer
Latènezeitliche Siedlungen & Fundstellen in Kärnten
Die verlorenen Städte von Noricum
Die verlorene Stadt Idunum
Die verlorene Stadt Sala
Die verlorene Stadt Noreia
Die Kelten in der Steiermark
Latènezeitliche Stämme & Stammesgebiete in der Steiermark
Die Noriker
Die Taurisker
Die Uperaci – Uperaken
Exkurs: Skordisker
Exkurs: Die Römer in der Steiermark
Latènezeitliche Siedlungen & Fundstellen in der Steiermark
Die Kelten in Ost-Tirol
Die Fritzens-Sanzeno-Kultur
Latènezeitliche Stämme & Stammesgebiete in Ost-Tirol
Die Laiancer
Exkurs: Die Römer in Ost-Tirol
Latènezeitliche Siedlungen & Fundstellen in Ost-Tirol
Die Kelten in Salzburg
Latènezeitliche Stämme & Stammesgebiete in Salzburg
Die Alaunen
Die Ambisonten
Exkurs: Die Römer in Salzburg
Latènezeitliche Siedlungen & Fundstellen in Salzburg
Die Kelten in Oberösterreich
Latènezeitliche Stämme & Stammesgebiete in
Oberösterreich
Die Alaunen
Die Ambisonten
Die Vindeliker
Die Likatier
Exkurs: Die Estionen
Exkurs: Die Römer in Oberösterreich
Latènezeitliche Siedlungen & Fundstellen in Oberösterreich
Nord-Tirol und Vorarlberg
Die Kelten in Nord-Tirol
Latènezeitliche Stämme & Stammesgebiete in Nord-Tirol
Die Fritzens-Sanzeno-Kultur
Die Laiancer
Die Räter
Die Breonen
Exkurs: Die Römer in Nord-Tirol
Latènezeitliche Siedlungen & Fundstellen in Nord-Tirol
Die Kelten in Vorarlberg
Latènezeitliche Stämme & Stammesgebiete in Vorarlberg
Die Räter
Die Vindeliker
Die Likatier
Die Estionen
Die Brigantier
Exkurs: Die Briganten
Exkurs: Die Helvetier
Exkurs: Die Vennonen
Exkurs: Die Venosten
Exkurs: Die Kalukonen
Exkurs: Lepontier
Die Lentienser
Exkurs: Die Römer in Vorarlberg
Latènezeitliche Siedlungen & Fundstellen in Vorarlberg
|